- "Papier ist geduldig!" – Weshalb sollte man Aufwand und finanzielle Mittel in die Erstellung von Dokumenten investieren, die im Ernstfall möglicherweise niemand liest? Es ist wichtig, nicht davon auszugehen, dass Notfalldokumente primär dazu dienen, im Notfall konsultiert und befolgt zu werden. Allenfalls bei Alarmplänen, die klar strukturiert und nach DIN-Normen gestaltet sind, kann man davon ausgehen, dass sie im Ernstfall gelesen werden. Die eigentliche Bedeutung dieser Dokumente liegt in ihrer Funktion, den konsolidierten und abgestimmten Stand der Sicherheitsüberlegungen festzuhalten und die notwendigen Informationen weiterzugeben. Mit Hilfe einer gut gestalteten Brandschutzordnung oder eines Flucht- und Rettungsplans können nicht nur Fachkräfte im Bereich Sicherheit, sondern auch jede Führungskraft und jeder Kollege sich selbst sowie neue Mitarbeiter regelmäßig über wichtige Informationen informieren und entsprechend unterweisen.
- Wo gibt es geeignete Gestaltungsvorgaben für Brandschutz- oder Notfallordnungen? In größeren Organisationen existieren häufig zentrale Mustervorgaben, die verwendet und gegebenenfalls an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssen. Falls solche Mustervorgaben nicht vorhanden sind, bieten sich als Informationsquellen die Fachinformationen der zuständigen Berufsgenossenschaften oder die Brandschutzdienststellen der Städte bzw. Kreise (wie Feuerwehren oder Brandschutzsachverständige) an. Diese Informationen sind teilweise auch online verfügbar.