- Welche Methoden sind zur Messung der Luftfeuchtigkeit geeignet? Die Luftfeuchtigkeit wird mit einem Hygrometer gemessen, welches im Handel zu einem Preis von 5 bis 10 EUR erworben werden kann. Für betriebliche Messungen empfiehlt es sich jedoch, die Daten mit einem hochwertigeren Gerät, wie einem Datenlogger, über einen längeren Zeitraum zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht eine präzise Dokumentation der Werte, welche im Entscheidungsprozess und zur Argumentation herangezogen werden können.
- Existieren gesetzliche Vorgaben zur Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz? Die Arbeitsstättenverordnung besagt, dass "Arbeitsmittel nicht zu einer erhöhten, gesundheitlich unzuträglichen Wärmebelastung am Arbeitsplatz führen dürfen." Zudem wird in der ASR A3.6 "Lüftung" festgehalten, dass "üblicherweise die Raumluft nicht befeuchtet werden muss. Im Falle von Beschwerden ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu prüfen, ob und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten."
- Welche zusätzlichen Vorteile bietet eine optimale Luftbefeuchtung? Eine optimale Luftbefeuchtung kann das Wohlbefinden und die Wertschätzung der Mitarbeiter steigern. Ein angenehmes Raumklima trägt zudem positiv zum Betriebsklima bei. Systeme, die automatisch und bedarfsorientiert befeuchten, sind zudem effizienter und sparsamer als andere Lösungen.