- Die Übertragung von Pflichten verursacht erhebliche Unruhe unter den Führungskräften, da sie befürchten, dass ihre rechtliche Stellung beeinträchtigt wird. Warum sollte der Arbeitgeber diese Maßnahme ergreifen? Eine verbindliche und transparente Regelung der Verantwortungsbereiche bietet allen Beteiligten im Betrieb mehr Sicherheit und Gelassenheit im Umgang mit solchen Fragen. Es ist wichtig zu betonen, dass keine zusätzlichen Pflichten auferlegt werden, sondern dass bestehende Verantwortungsbereiche klar definiert und überschaubar gemacht werden.
- Wie kann eine rechtlich faire und korrekte Übertragung von Pflichten (auch ohne Hausjuristen) durchgeführt werden? Es stehen Vorlagen für korrekte Pflichtenübertragungen zur Verfügung, die problemlos angewendet werden können.
- Vor einiger Zeit wurde eine Pflichtenübertragung durchgeführt, die zunächst gut akzeptiert, aber inzwischen in Vergessenheit geraten ist. Wie kann das Bewusstsein für die übertragenen Pflichten aufrechterhalten werden? Der Arbeitsschutz leidet oft darunter, dass praktische und organisatorische Maßnahmen an Priorität verlieren, wenn glücklicherweise nichts passiert. Kurze, regelmäßige Inputs, idealerweise direkt und mündlich (z. B. in Form eines Erfahrungsaustauschs unter Führungskräften), helfen, das Thema aktuell zu halten. Die betrieblichen Fachleute sollten aktuelle Informationen so aufbereiten, dass sie von den Vorgesetzten im Rahmen ihrer Aufgaben weiterverarbeitet werden können (z. B. Handzettel mit Unterweisungshilfen, Checklisten zu aktuellen Fragen) – schließlich möchte und soll nicht jede Führungskraft eine Sicherheitsfachkraft sein.